Du besuchst unsere Website mit einem veralteten Browser. Bitte beachte, dass daher ein paar Teile der Website möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.

Vor 15.30 Uhr bestellt, am selben Tag verschickt
Gratis Versand ab € 50
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9/5

Hammer: für den treffenden Schlag

Ein Hammer ist ein unverzichtbares Werkzeug für fast jeden Heimwerker, Tischler, Holzbearbeiter und Profi. Du benutzt ihn, um Nägel einzuschlagen, Verbindungen zu fixieren oder Materialien zu lösen sowie um auf Beitel- oder Meißelwerkzeuge zu klopfen. Von Tischlerarbeiten bis zu leichten Abbrucharbeiten: Mit dem richtigen Hammer arbeitest Du sicher und effektiv. Ein Hammer kann unterschiedliche Formen haben, etwa als Zimmermannshammer, Latthammer oder Schlosserhammer. Bekannte Marken wie Eastwing und Hultafors sind für ihre Qualität und Langlebigkeit bekannt.

Mehr lesen

Wie wählst Du den besten Hammer aus?

Den besten Hammer wählst Du anhand der zu erledigenden Aufgabe und Deinem persönlichen Geschmack aus. Im Allgemeinen gilt: Je schwerer der Hammerkopf ist, desto mehr Kraft kannst Du aufwenden. Allerdings geht dies zulasten der Präzision. Wähle für einen längeren Gebrauch, einen ergonomischen Griff und ein ausgewogenes Design.

Hammerarten

Es gibt unterschiedliche Arten und jede hat eine spezielle Verwendung. Ob Du Nägel einschlagen, ein Bauteil aufbrechen oder Präzisionsarbeit leisten willst, es gibt immer einen passenden Hammer für die jeweilige Aufgabe. Im Folgenden findest Du die gängigsten Arten aufgelistet.

Zimmermannshammer

Der Zimmermannshammer oder Latthammer ist die vielleicht bekannteste Art. Du benutzt ihn nicht nur, um Nägel in Holz zu schlagen, sondern dank der gebogenen Nagelklaue an der Rückseite auch, um Nägel wieder einfach zu entfernen. Außerdem kann man mit der gleichen Klaue hebeln, um zum Beispiel Holzteile zu lösen. Er ist ein vielseitiger Alleskönner für kleine handwerkliche Aufgaben im Haus und Garten.

Schlosserhammer

Dieser Hammer hat eine flache, rechteckige Bahn und eine relativ schmale, spitz zulaufende Finne an der gegenüberliegenden Seite. Er wird häufig für die Metallbearbeitung, leichte Montagearbeiten und Präzisionsarbeiten verwendet. Dank seiner flachen Schlagfläche ist er auch ideal zum Klopfen auf kleinere Bauteile oder zum Richten von Metall.

Gummihammer

Der Gummihammer eignet sich, wenn Du kraftvolle Schläge ausführen möchtest, ohne das Material zu beschädigen, wie beispielsweise bei der Montage von empfindlichen Materialien wie Holz, Fliesen, Parkett oder Kunststoffteilen. Auch beim Zusammenbau von Möbeln oder bei leichten Bauarbeiten ist dieser Hammer sehr nützlich.

Klüpfel

Der Klüpfel hat einen schmalen, konisch zulaufenden Kopf und liegt gut in der Hand. Dank seines ausgewogenen Gewichts eignet er sich für kontrollierte Schläge, zum Beispiel beim Arbeiten mit Beiteln oder Hohlbeiteln bei der Holzbearbeitung oder Bildhauerei.

Vorschlaghammer und Fäustel

Für wirklich schwere Aufgaben gibt es den Vorschlaghammer Dieser Hammer hat einen dicken, schweren Kopf, mit dem Du viel Kraft ausüben kannst. Er wird bei Abbrucharbeiten, zum Aufbrechen von Beton oder zum Einschlagen von großen Holzstiften oder -pfosten verwendet. Hinweis: Ein Vorschlaghammer erfordert eine ruhige Hand und gute Kontrolle, da die Schläge schwer sind.

Pflege und Zubehör

Obwohl ein Hammer nur wenig Wartung benötigt, ist es wichtig, den Griff und den Kopf regelmäßig auf Verschleiß oder Lockerung zu überprüfen. Modelle mit einem Griff aus Stahl oder Glasfaser sind besonders robust. Zur sicheren Aufbewahrung wird ein Aufhängesystem oder ein Werkzeugkasten empfohlen.

Häufig gestellte Fragen über den Hammer