Leimklemmen: alles fest im Griff
Eine Leimklemme wird verwendet, um Materialien beim Kleben, Sägen oder Bohren fest zu fixieren. Dies gewährleistet Stabilität und Sicherheit bei jeder Arbeitsaufgabe. Ein einstellbarer Mechanismus übt einen kontrollierten Druck aus, damit sich die Teile während der Aushärtung oder Bearbeitung nicht verschieben. Mit einer guten Leimklemme arbeitest Du viel effizienter, egal ob Du Holz bearbeitest, Möbel herstellst oder Einzelteile reparieren musst. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Kleber löst oder ungewollt etwas verrutscht. Leimklemmen sind für (fast) jeden ambitionierten Heim- und Handwerker unentbehrlich. Beliebte Marken wie Bessey stellen hochwertige Leimklemmen her, die für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet sind.
Wie wählt man die geeignetste Leimklemme aus?
Welche Leimklemme man benötigt, hängt von der Art der Arbeit ab, die man verrichten möchte. Arbeitest Du mit Holz, Metall oder Verbundwerkstoffen? Willst Du große Platten verleimen oder kleine Teile fixieren? Es gibt verschiedene Arten von Leimklemmen, jede mit ihren eigenen Vorteilen. So sind zum Beispiel Leimklemmen komplett aus Stahl extrem stark und für schwere Lasten geeignet, während Leimklemmen mit gegossenen Bügeln leichter und für normale Arbeiten besser zu handhaben sind.
Bei der Auswahl solltest Du auf Begriffe wie Spannweite, die angibt, wie weit die Klemme geöffnet werden kann, und Spanntiefe achten. Die Spanntiefe gibt an, wie tief das Werkstück eingespannt werden kann. Für eine präzise Steuerung wählt man ein Modell mit Schraubmechanismus, während Einhandklemmen für schnelles und flexibles Arbeiten ideal sind.
Tipp: Ergänze Dein Workspace mit mehreren Zwingen in verschiedenen Größen. Bei Klebstoffen gilt: Je gleichmäßiger der Druck, desto besser das Ergebnis. Sorge daher dafür, dass Dein Clip gut zu Deinem Projekt und dem beabsichtigten Zweck passt. Um Dein Werkstück nicht zu beschädigen, kannst Du einen Block zwischen die Klemme und das zu klebende Objekt legen.