Du besuchst unsere Website mit einem veralteten Browser. Bitte beachte, dass daher ein paar Teile der Website möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.

Vor 15.30 Uhr bestellt, am selben Tag verschickt
Gratis Versand ab € 50
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9/5

Hohlbeitel: für präzise und feine Holzschnitzerei

Hohlbeitel sind spezielle Schneidwerkzeuge, mit denen man Holz bearbeiten kann und sie eignen sich zum Schnitzen, Bildhauen, die Holzschnitzerei oder für feine Details. In einigen Regionen Deutschlands hat sich die Bezeichnung Hohleisen durchgesetzt. Wiederum anderen verwechseln sie mit einem Hohlmeißel, der nicht für Holz, sondern Stein verwendet wird. Es gibt gerade Hohlbeitel, U-förmige und V-förmige Hohlbeitel, die jeweils eine spezifische Form für jeden gewünschten Schnitt haben. Ob U-förmig zum Aushöhlen von Oberflächen oder V-förmig zum Schneiden von Linien, mit jedem Stechbeitel kannst Du Holz nach einem bestimmten Muster formen. Bekannte Marken sind u. a. Pfeil, Mora und BeaverCraft.

Mehr lesen

Wie wählst Du den besten Hohlbeitel?

Die Wahl des richtigen Beitels hängt von der Art der Holzbearbeitung ab, die Du durchführst, sowie von den Details, die Du herstellen möchtest. Es gibt unterschiedliche Arten von Beiteln, die jeder eine eigene Form und Breite haben. Welchen Hohlbeitel Du wählst, hängt von dem gewünschten Ergebnis der Holzbearbeitung ab.

Arten von Beiteln

Es gibt unterschiedliche Arten von Beiteln, die jeder eine eigene Form und Breite haben. Es gibt Beitel mit einer U-Form, V-Form oder gerader Form. U-förmige Beitel eignen sich für das grobe Aushöhlen von Holz und hinterlassen einen runden Ausschnitt. Für die feinere Bearbeitung, wie das Schnitzen von Linien, das Herausarbeiten von Details oder das Aushöhlen von eckigen Vertiefungen, ist ein V-förmiger Beitel die richtige Wahl. Darüber hinaus gibt es gerade Beitel, die vor allem zum Begradigen und genauen Abflachen von Oberflächen geeignet sind. Dazu zählen auch geometrische Linien oder das Erzeugen von konvexe Oberflächen.

Hohlbeitel sind in verschiedenen Breiten erhältlich, so dass Du mehr Material in einem Arbeitsgang abtragen und mit breiteren Schnitten ein saubereres Ergebnis erzielen kannst.

Jeder Beitel hat einen so genannte "Sweep", der die Krümmung der Schneide angibt. Je höher die Sweep-Nummer, desto stärker ist die Krümmung. Diese Informationen sind besonders nützlich bei der Zusammenstellung eines kompletten Satzes von Hohlbeiteln, so dass Du einen Satz für eine breite Palette von Formen zusammenstellen kannst, die Du bearbeiten willst.

Wie Du den Hohlbeitel verwendest, hängt davon ab, wie detailliert Du arbeiten willst. Es gibt Handbeitel, die bequem in die Handfläche passen und mit denen man sehr präzise drücken und schneiden kann. Dann gibt es noch etwas größere Hohlbeitel mit einem geraden Griff, die für die Verwendung mit einem Hammer gedacht sind. Damit entfernst Du schneller große Stücke Holz und diese werden daher eher für weniger detaillierte Arbeiten verwendet.

Pflege und Verwendung

Verwende immer einen scharfen Hohlbeitel, um beste Ergebnisse zu erzielen. Schärfe Deinen Beitel regelmäßig mit einem Wetzstein oder einem Lederriemen, um die Schneide scharf zu halten. Bewahre Deine Hohlbeitel in einer Rolltasche oder hölzernen Aufbewahrungsbox auf, um Beschädigungen zu vermeiden.

Empfohlenes Zubehör

Denke auch an praktisches Zubehör wie ein Schnitzmesser für feine Details, einen Holzhammer, um auf den Beitel zu schlagen, und Zwingen, um die Teile beim Schnitzen zu fixieren. Zusammen bieten diese Werkzeuge mehr Kontrolle und Präzision.

Häufig gestellte Fragen über Hohlbeitel