Du besuchst unsere Website mit einem veralteten Browser. Bitte beachte, dass daher ein paar Teile der Website möglicherweise nicht richtig angezeigt werden.

Vor 15.30 Uhr bestellt, am selben Tag verschickt
Gratis Versand ab € 50
Gratis Retoure innerhalb von 30 Tagen
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,9/5

Messer-Vergleich: Spyderco Para 3 und Benchmade 945 Mini Osborne

Das Spyderco Para 3 und das Benchmade 945 Mini Osborne sind zwei großartige EDC Messer. Beide sind für ihre Funktionalität, das Format und die ansprechende Optik beliebt. Wo liegen die Unterschiede? Gibt es Gemeinsamkeiten? Wir stellen den Messer-Vergleich an und beantworten diese Fragen.

Für unseren Vergleich schauen wir uns das Spyderco Para 3 C223GP und das Benchmade 945 Mini Osborne an.

Die Gemeinsamkeiten des Spyderco Para 3 und des Benchmade 945 Mini Osborne

Das Para 3 und das Mini Osborne unterscheiden sich stark voneinander. Dennoch gibt es auch ein paar Gemeinsamkeiten. Bei beiden Messern handelt es sich um die kleinere Version eines zuvor veröffentlichten Messers. Vor dem Para 3 gab es das Paramilitary 2 und der Vorgänger des 945 Mini Osborne ist das 940 Osborne. Außerdem werden beide Messer in den Vereinigten Staaten hergestellt, können mit einer Hand geöffnet werden und haben eine Klinge von etwa 7,5 cm Länge.

Das Spyderco Para 3 und der Vorgänger Sypderco Paramilitary 2  liegen in ausgeklapptem Zustand neben den geschlossenen Taschenmessern Benchmade 945 Mini Osborne und Benchmade940 Osborne.
die geöffneten Taschenmessern Benchmade 945 Mini Osborne und Benchmade940 Osborne liegen neben den geschlossenen Spyderco Para 3 und Sypderco Paramilitary 2 .

Auch die Clips ähneln sich in der Funktion. Beide Clips sind Deep-Carry-Clips, wodurch die Messer etwas höher in der Hosentasche getragen werden. Dadurch lassen sie sich leicht herausziehen, wenn man sie braucht!

Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass es von beiden Messern eine größere Version gibt: das Paramilitary 2 C81GP2 und das Benchmade 940 Osborne. Auch darüber haben wir einen Artikel geschrieben. Diesen kannst Du hier lesen.

Die Unterschiede zwischen dem Spyderco Para 3 und dem Benchmade 945 Mini Osborne

Klinge

Das Spyderco Para 3 hat eine hohe Klinge, die beim Benchmade 945 Mini Osborne fehlt. Dadurch ist das Messer schlanker und das Mini Osborne nimmt weniger Platz in der Hosentasche in Anspruch. Der Vorteil beim Para 3 ist, dass es aufgrund der hohen Klinge Platz für Deinen Daumen gibt. Somit hast Du beim Schneiden mehr Kontrolle über das Messer. Auch die Fingermulde, die es beim 945 Mini Osborne nicht gibt, hilft dabei.

Beim Schliff haben wir ebenfalls große Unterschiede festgestellt. Beim Para 3 kommt ein hoher, vollständiger Flachschliff mit einer Klinge im Leaf-Stil zum Einsatz. Das 945 Mini Osborne hat einen niedrigen, partiellen Flachschliff und eine Klinge im Reverse Tanto-Stil. Dank des hohen Flachschliffs eignet sich das Para 3 besonders gut zum Schneiden von Lebensmitteln oder Karton. Hinter der Schneide ist die Klinge sehr dünn und wird zum Klingenrücken hin allmählich dicker. Dies kannst Du mit dem Schliff bei einem Küchenmesser vergleichen. Dadurch ist die Klingenspitze jedoch empfindlicher. Dank der Reverse Tanto-Stil und des Schliffs ist die Klinge des Mini Osborne robuster.

Als Einhandöffnung ist das Para 3 mit dem für Spyderco typischen Daumenloch ausgestattet und das 945 Mini Osborne verfügt über Daumenpins auf beiden Klingenseiten. Welche Öffnungshilfe Du besser findest, ist Deine persönliche Entscheidung. Beide öffnen die Klinge mühelos, ein Daumenloch ist jedoch mit Handschuhen leichter zu bedienen. Bei einem Daumenpin geht das mit ein wenig Übung jedoch auch.

Die Klinge des Para 3 ist 4 mm dick. und somit 1,4 mm dicker als die des Bugout.

Die ausgeklappten Taschenmesser Benchmade 945 Mini Osborne und Spyderco Para 3 liegen nebeneinander auf einem schwarzen Plastikkoffer.

Stahlsorte

Hätten wir diesen Artikel im Jahr 2020 geschrieben, hätte es keinen großen Unterschied gegeben. Mitte 2021 hat Spyderco die Stahlsorte des Para 3 von CPM S30V (dem gleichen Stahl wie beim 945 Mini Osborne) auf CPM S45VN geändert. Die Unterschiede zwischen diesen Stahlsorten sind nicht groß. CPM S45VN-Stahl ist etwas stärker und korrosionsbeständiger als CPM S30V. Die Schnitthaltigkeit ist bei beiden ähnlich. Es gibt demnach Unterschiede, die aber kaum auffallen.

Griff

Im Gegensatz zum Stahl unterscheiden sich die Griffe sehr stark voneinander. Beim Para 3 besteht der Griff aus G10, einem Verbundstoff aus Glasfaser und Epoxidharz, also einem hochwertigen Kunststoff. Im Gegensatz dazu ist der Griff des 945 Mini Osborne aus eloxiertem Aluminium gefertigt. Der Griff des Mini Osborne ist schlank, dafür ist der Griff des Para 3 mit seinen Rundungen ergonomisch geformt und dadurch auch ein wenig höher.

Beim Para 3 ist das G10 des Griffs mit einer Textur versehen, aber ansonsten relativ flach. Der Aluminiumgriff des Mini Osborne hat dafür keine Struktur, jedoch dezente Linien und Facetten, die für Grip sorgen. Auch in ästhetischer Hinsicht sind beide Messergriffe sehr ansprechend!

Ein Vorteil von G10 ist, dass es nicht so schnell verkratzt wie Aluminium und sich im Winter nicht so kalt anfühlt. Aluminium lässt sich etwas leichter verarbeiten, sodass für eine solide Konstruktion keine großen Stahlliner im Griff benötigt werden. Dies ist beim Para 3 nicht der Fall.

Beide geöffneten Taschenmesser Spyderco Para 3 und das Benchmade 945 Mini Osborne liegen nebeneinander für einen Messer Vergleich mit Fokus auf die Griffe der Messer.
Beide geöffneten Taschenmesser Spyderco Para 3 und das Benchmade 945 Mini Osborne liegen nebeneinander für einen Messer Vergleich mit Fokus auf die Griffe der Messer.

Gewicht

Auch das Gewicht beider Modelle gehört zum Messer-Vergleich. Durch die großen Stahlliner im Griff ist das Para 3 deutlich schwerer und wiegt 97 g. Im Gegensatz dazu wiegt das Mini Osborne nur 56 g. Das Para 3 ist somit fast doppelt so schwer. Dazu trägt natürlich auch die etwas dickere und größere Klinge des Para 3 bei.

Fangriemenöse bzw. Lanyard-Loch

Oft achtet man beim Messerkauf nicht darauf, ob eine Öse zur Befestigung eines Lanyard vorhanden ist. Beim 945 ist keine solche Öse vorhanden, so dass man weder ein Paracord noch ein aufwändig geknüpftes Lanyard daran befestigen kann.

Verriegelung

Das Spyderco Para 3 hat einen Compression-Lock, was eine Art umgekehrter Liner Lock ist. Beim 945 Mini Osborne finden wir einen Axis-Lock. Dies ist eine Verriegelung, die mithilfe von zwei Federn einrastet und so die Klinge blockiert. Beide Verriegelungsmechanismen befinden sich im Griffrücken. So gerät Dein Finger nicht in Gefahr, wenn Du das Messer schließt. Der größte Unterschied ist, dass das Mini Osborne durch das Design des Axis-Locks sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet ist. Man benutzt den Daumen und den Zeigefinger zum Entriegeln. Beim Para 3 wird nur der Zeigefinger benutzt und es gibt keine spezielle Version für Linkshänder.

Detailaufnahme der geöffneten Taschenmesser Spyderco Para 3 und das Benchmade 945 Mini Osborne für einen Messer Vergleich mit Fokus auf die Verriegelungen der Messer.

Welches Messer wählst Du?

Es gibt keine falsche Wahl und nur Du kannst die richtige Entscheidung für Dich treffen. Soll das Taschenmesser so kompakt und leichtgewichtig wie möglich sein? Möchtest Du es aufgrund seines schlanken Designs auch als Gentleman Messer nutzen? Entscheide Dich dann für das Benchmade 945 Mini Osborne. Ist Dir ein ergonomischer Griff wichtig und bevorzugst Du ein Daumenloch? Möchtest Du das Messer für die Lebensmittelzubereitung benutzen? Entscheide Dich dann für das Spyderco Para 3.