Pflege eines Multitools
Mit Multitools von Leatherman, Gerber, Victorinox und SOG kannst Du alle Arten von Aufgaben erledigen. Sie sind ideale Werkzeuge, die man immer bei sich tragen kann. Aber wie stellst Du sicher, dass Dein Multitool so lange wie möglich gut erhalten bleibt? Wie kannst Du dafür sorgen, dass es reibungslos funktioniert und wie hältst Du Rost fern?
Der Schlüssel für eine gute Pflege: Sauber halten!
Indem Du Dein Multitool sauber hältst, kannst Du Dir eine Menge Ärger ersparen. Achte während der Benutzung darauf, dass Dein Werkzeug z.B. nicht in den Sand fällt. Ein Multitool besteht manchmal aus Dutzenden von beweglichen Teilen. Wenn zwischen diesen Drehpunkten Sand oder anderer Schmutz liegt, kannst Du sicher sein, dass es nicht mehr reibungslos läuft. Stellst Du Unterschiede zwischen dem Lauf der Werkzeuge fest? Dann versuche es so gut wie möglich zu säubern, z.B. mit Druckluft. Auch ein Holzspieß kann zum Entfernen von Dreck benutzt werden.
Wie behandele ich Rost auf einem Multitool?
Jedes Multitool besteht aus Edelstahl. Nicht aus rostfreiem Stahl. Rostfrei bedeutet, dass eine Stahlsorte rostbeständig ist. Bei Edelstahl kann man also davon ausgegangen, dass es nicht rostet.
Warum werden Multitools nicht nur aus Edelstahl hergestellt?
Eine sehr gute Frage. Die Antwort ist relativ einfach: Edelstahl besitzt keine guten Schneid- und Schleifeigenschaften. Dies macht Edelstahl für Schneidwerkzeuge ungeeignet. Edelstahl enthält eine bestimmte Menge an Kohlenstoff. Dieser <i> Kohlenstoff </i> sorgt (zusammen mit anderen Faktoren) dafür, dass ein Messer gut schneidet und seine Schärfe behält. Leider ist Kohlenstoff auch das Element, das eine Stahlsorte rosten lässt. Ein guter Messerstahltyp ist daher immer ein Kompromiss zwischen diesen beiden Eigenschaften.
Erfahre hier mehr darüber, weshalb rostfreier Stahl eben doch rosten kann!
Dies bedeutet natürlich nicht, dass Dein Multitool sofort verrostet; absolut nicht! Du solltest aber darauf achten, dass Dein Multitool nicht mit Salzen und Säuren in Verbindung kommt. Möchtest Du einen Apfel schälen oder einen frischen Zweig abschneiden? Kein Problem, aber das Messer oder die Säge sollte nach der Benutzung gut gereinigt werden. Obst- und Baumsäfte enthalten Säuren, die den Edelstahl recht schnell rosten lassen. Gleiches gilt für Salzwasser: Wenn Dein Werkzeug mit Salzwasser in Berührung kommt, ist es wichtig, es mit frischem Wasser zu reinigen und trocknen zu lassen.
Aktiver Schutz gegen Rost
Es ist sehr wichtig, dass die Werkzeuge von Zeit zu Zeit eingefettet werden. So schützt Du Dein Multitool vor Korrosion und die Scharnierteile bleiben geschmeidig. Verwende hierfür eines dieser Pflegeöle. Wir finden, dass das Öl von Ballistol sehr gut dafür geeignet ist. Zum Pflegen der Scharniere empfehlen wir das Nano Öl 10W.
Wie entfernst Du Rost von einem Multitool?
Ein bisschen Rost auf Deinem Multitool bedeutet nicht das Ende der Welt. Mit einigen der oben genannten Pflegeöle und einem Reinigungstuch lässt sich der Rost oft sehr leicht entfernen. Hartnäckigsten Rostflecken können mit einem Topfreiniger vorsichtig entfernt werden. Sei jedoch vorsichtig: Du willst ja keine Kratzer auf dem Multitool erzeugen!
Die wirklich hartnäckigen Rostflecken können mit Flitz oder einem Naniwa Rust Eraser, Rostentferner entfernt werden. Damit wird die Oberfläche leicht angeschliffen. Dies erzeugt eine leicht matte Oberfläche und ist besser als Rost!
Besser Vorsorge als Nachsicht
Wir können es natürlich nicht oft genug betonen: Vorsorge ist besser als Nachsicht. Erhält Dein Multitool die richtige Pflege, wird es auch besser für Dich arbeiten. Die richtige Pflege ist das A und O für ein Multitool, an dem Du lange Freude hast!