Ein Küchenmesser kaufen?
Wenn Sie ein Küchenmesser kaufen möchten, ist es wichtig zu wissen, was Sie benötigen und welches Messer Ihren Wünschen am besten entspricht. Dieses Dokument hilft Ihnen bei Ihrer Wahl und beginnt mit einer praktischen Übersicht der Serien, die wir verkaufen.
Eden Classic Damast
€-Indikation | € 65,- |
Dicke | Dünn |
Härte (Rockwell) | 60 |
Besonderheiten
Luxus Kochmesser aus Damaststahl mit gehärtetem AUS-10 Stahlkern
Wüsthof Grand Prix II
€-Indikation | € 99,- |
Dicke | Normal |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Gute Verarbeitung und Qualität. Ergonomischer Handgriff. Universal Kochmesser.
Wüsthof Classic
€-Indikation | € 99,- |
Dicke | Normal |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Gleiches Messer wie Grand Prix II, aber mit klassischem, genietetem Handgriff
Wüsthof Ikon
€-Indikation | € 162,- |
Dicke | Normal |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Sehr schöner Holzgriff und kropflose Klinge für einfaches Schleifen.
Wüsthof Classic Ikon
€-Indikation | € 114,- |
Dicke | Normal |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Schöner Kunststoffgriff und kropflose Klinge für einfaches Schleifen
Wüsthof Classic Ikon Creme
€-Indikation | € 114,- |
Dicke | Normal |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Schöner Kunststoffgriff und kropflose Klinge für einfaches Schleifen
Wüsthof Gourmet
€-Indikation | € 53,- |
Dicke | Dünn |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Gleiche Stahlqualität, aber günstigere Ausführung in dünnerem Stahl und ohne Kropf
Wüsthof Silverpoint
€-Indikation | € 30,- |
Dicke | Dünn |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Günstige Serie von Wüsthoff mit stabilem, angegossenem Griff
Zwilling Four Star
€-Indikation | € 75,- |
Dicke | Normal |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Robustes deutsches Messer
Zwilling Professonal S
€-Indikation | € 99,- |
Dicke | Normal |
Härte (Rockwell) | 56-58 |
Besonderheiten
Gleich wie Four Star, aber mit genietetem Griff
Lion Sabatier Fuso
€-Indikation | € 75,- |
Dicke | Dünn |
Härte (Rockwell) | 60 |
Besonderheiten
Design-Messer von Lion Sabatier
Kai Shun Classic
€-Indikation | € 199,- |
Dicke | Dünn |
Härte (Rockwell) | 58 |
Besonderheiten
Damaststahl mit VG-MAX Stahlkern
Dicke eines Küchenmessers
Die Schneideeigenschaften eines Küchenmessers werden zum größten Teil durch die Dicke des Messers bestimmt. Je dicker das Küchenmesser, desto mehr Widerstand zeigt es beim Schneiden.
Das wird durch die Dicke der Schnittkante (auch Grat genannt) und der Form der ganzen Klinge bestimmt. Bei Messern mit einem dicken Rücken (Oberkante des Messers) wird die Dicke der schnittkante nämlich beim Schleifen des Messers schnell zunehmen.Ein dünnes Messer ist schwierig in der Herstellung und benötigt einen Stahl mit hohem Widerstand gegen Verformung (=Härte). Die dünnsten Messer sind daher relativ teuer und sind oftmals aus nichtrostfreiem Stahl gefertigt. In der obenstehenden Tabelle geben wir pro Messerserie die Dicke an. Diese bewegt sich zwischen sehr dünn (messerscharf, daher vorsichtig mit umgehen) bis normal (Universalmesser, kann auch mal "falsche" Behandlung vertragen). Die Eigenschaften "dick" und "sehr dick" fehlen, da wir solche Messer nicht verkaufen möchten. Wir haben natürlich Hackbeile, aber das ist eine andere Kategorie.
Geschmiedet oder nicht geschmiedet?
Von alters her sind viele Menschen der Meinung, dass Küchenmesser geschmiedet sein müssen. Das ist NICHT WAHR. Schmieden war früher die Art, um Stahl zur Messerherstellung verwenden zu können. Gegenwärtig bringen die Stahlfabrikanten Stahl auf den Markt, der bereits die gewünschte Struktur und Zusammensetzung hat. Ein anderer Aspekt ist, dass durch Schmieden bestimmter Messerteile ein Messer aus einem Stück gefertigt werden kann. Andere Hersteller dagegen schweißen die Küchenmesser aus verschiedenen Teilen zusammen. Das muss, wenn es gut gemacht wird, nicht zu minderwertigerer Qualität führen.
Härte
Die Härte eines Messers (Widerstand gegen bleibende Verformung) ist ein Indiz für die Geschwindigkeit, mit der ein Messer stumpf wird. Die Härte von Küchenmessern wird in Rockwell C (HRC) ausgedrückt. Allgemein gilt: je höher die Härte, desto länger bleibt das Messer scharf. Allerdings kann der Stahl auch anfälliger für das Ausbrechen der Schnittkante (der Stahl wird mürbe) und der Entstehung von Rost werden.
Handgriff
Bei der Wahl eines Küchenmessers müssen Sie gut auf die Konstruktion des Handgriffs achten. Möchten Sie die Messer (gegen unsere Empfehlung!) oft in der Spülmaschine reinigen? Wählen Sie dann Messer mit einem angegossenen Kunststoffgriff oder einem angeschweißten HärHHandgriff. Messer mit einen genietetem Griff sind für die Spülmaschine weniger geeignet. Holz und Spülmaschine sind natürlich auch keine gute Kombination.
Wissen Sie allerdings, dass Sie mit Ihren Messern sorgfältig umgehen, dann ist ein schöner Holzgriff oder ein genieteter Griff überhaupt kein Problem.
Schleifen
Jedes Messer muss ab und zu geschliffen werden. Messer, die nicht stumpf werden, gibt es nicht! Ab dem ersten Schnitt wird ein Messer stumpfer, und zum optimalen Gebrauch müssen Sie es scharf halten. Warten Sie nicht, bis es stumpf ist, denn dann haben Sie ein durchschnittlich halb scharfes Messer geschliffen!
Ein Messer kann mit einem Schleifstein einfach scharf gehalten werden. Kleine Unterhaltsschliffe sind schnell mit einem keramischen Schleifstab getan. Wir verkaufen Wetzstäbe, wenn jemand unbedingt einen haben möchte, aber auf jeden Fall sind unsere sehr feinen keramischen Schleifstäbe viel besser.